Wir forschen. Für das Bauen von morgen.

Bei HABAU Deutschland ist Forschung kein theoretisches Beiwerk, sondern integraler Bestandteil unseres Bauverständnisses. Gemeinsam mit der HABAU GROUP investieren wir gezielt in die Entwicklung neuer Materialien, Prozesse und Systeme – immer mit Blick auf eine Bauweise, die nachhaltiger, effizienter und intelligenter ist.

Unser Ansatz verbindet angewandte Forschung mit praktischer Umsetzung. Ob CO₂-reduzierter Beton, kreislaufgerechte Materialien oder digitale Planungstools wie BIM und RIB iTWO – wir denken Innovation vom Labor bis zur Baustelle. Durch interdisziplinäre Teams, technische Machbarkeitsstudien und enge Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen beschleunigen wir den Wissenstransfer in die Praxis.

Unsere modulare Denkweise spielt dabei eine zentrale Rolle: Mit MODULAReco entwickeln wir Bauprozesse weiter, reduzieren Komplexität und verbessern planbare Qualität. Forschung ermöglicht uns, gewohnte Grenzen zu hinterfragen – und neue Standards zu definieren.

So wird aus Erkenntnis Fortschritt – und aus Fortschritt ein echter Mehrwert für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

So denken wir Zukunft weiter – im Gespräch über Innovation, Effizienz und Verantwortung

Zukunft heißt für uns: Haltung zeigen, Innovation leben und modular denken. Mit Modular 5.0 definieren wir Bauprozesse neu – präzise, effizient und nachhaltig. Dabei ist für Geschäftsführer Hauke Lattmann klar: Modulares Bauen ist keine Methode, sondern ein Mindset. In Interviews mit dem Wirtschaftsforum und Wirtschaftsspiegel zeigen wir, wie wir Verantwortung, Digitalisierung und jahrzehntelange Erfahrung zusammenbringen – für eine Bauweise, die bereit ist für morgen.

habau deutschland dna photographers hauke lattmann 02

Nachhaltiger Beton – Innovation für die Zukunft

Unser Beton besteht aus den natürlichen Rohstoffen Wasser, Sand und Kies. Gemischt mit Zement ergeben sie Beton. Durch unsere Innovationen und Forschungsprojekte ist es möglich, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken und dadurch Umweltbelastungen für zukünftigen Generationen deutlich zu reduzieren und eine nachhaltige Bauweise zu schaffen.  

Das Forschungsprojekt „Masterplan Thüringen” befasst sich im Rahmen des Teilprojekts „Ressourcenschonend Bauen“ mit der Wiederverwendung von Beton. In enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar werden neue Produkte aus RC-Materialien entwickelt – mit dem Ziel deutlich CO2 einzusparen, da weniger Sand und Zement gebraucht wird.

nachhaltiges bauen

Forschung und Partnerschaft für nachhaltige Baustoffe

Wir setzen uns aktiv für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bauweise ein. Unsere Forschungsprojekte im Bereich Betonbau und zu innovativen Baustoffen kommen weiter voran. So arbeiten wir in der Innovations- und Venetzungsplattform RENAT.BAU unter anderem mit dem IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH und der Bauhaus-Universität Weimar (F.A. Finger-Institut für Baustoffe) zusammen. Mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI forschen wir an neuen ressourcenschonenden und effizienten Produkten und Materialien.

innovation deutschland habau deutschland nachhaltiges bauen
1 von 8
HABAU Deutschland
LOWKLINK – Herstellung neuer klinkerarmer Zemente unter Nutzung regionaler Roh- und Sekundärstoffe
laufend
HABAU Deutschland
WoodReForm – Höhere Wertschöpfung von Betonschalungen durch internes Recycling zur Herstellung von Holzschäumen
laufend
Bauhaus-Uni Weimar
WIR! – Bündnis RENAT.Bau – Reselekt (Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen)
laufend
Technische Universität Braunschweig
GreenFront – Nachhaltige Fassadenelemente aus Holzschaum und Textilbeton
abgeschlossen
Uni Dresden
CONPrint3D – Bewehrungsintegration in 3D-gedruckte Bauteile
beteiligt
Bauhaus-Uni Weimar
Sensorik für Produkte und Prozesse
geplant
Uni Braunschweig
FRN – Deckensystemmodul
beteiligt
HS Nordhausen
Entwicklung ressourcenorientierter Strategien für Erfassung und Recycling von Kunststoff-, Baustellen- und Gewerbeabfällen
geplant
HS Nordhausen
Phasenwechselndes Pumpspeicher­kraftwerk
beteiligt
HS Nordhausen
GFK-Recycling-Polymerbeton
beteiligt
Uni Dresden, Aeditive GmbH
Beton 3D-Druck
laufend
Uni Weimar, HS Schmalkaden
HyPetro – Untersuchungen zu betonschädlichen Bestandteilen in Gesteinskörnungen
laufend
Fraunhofer WKI, Uni Braunschweig
WoodReForm – Entwicklung von Schalungselementen aus Holzschaum für die Fertigteilherstellung
geplant
Entwicklung von ebenen und gekrümmten dünnschaligen FT Wand- und Deckenelementen
laufend
Bauhaus-Universität Weimar
Ressourceneffizientes Bauen der Zukunft – Masterplan Thüringen
abgeschlossen
Uni Weimar
Untersuchung von Betonteilen mit alternativer Bewehrung aus glasfaserverstärkten Kunststoffstäben
abgeschlossen
FHS Minden
Herstellung von demontierbaren Tragwerken aus Stahlbeton
abgeschlossen
Uni Weimar, iff Weimar
Entwicklung von Betonen auf Basis regenerierbarer Roh- und Anfallstoffe zur Abschirmung von elektromagnetischen Strahlen
abgeschlossen
IAB Weimar, WDI, Uni Magdeburg
Erforschung der Herstellung von Betonfertigteilen mittels nanoskaliger Bindemittel
abgeschlossen
Uni Braunschweig, Fraunhofer WKI
Entwicklung von Betonen mit Leichtzuschlägen aus Holz
abgeschlossen
Uni Braunschweig, Fraunhofer WKI
Entwicklung eines Deckenelements in Holzhybridbauweise
abgeschlossen
Solidian
Entwicklung eines Balkonsystems mit textiler Bewehrung aus Carbon
laufend
HTWK Leipzig
Entwicklung eines segmentierten Spannbetonbinders mit einer Spannweite bis zu 60m
abgeschlossen
HABAU Deutschland
Entwicklung eines modularen Wohnungsbausystems
abgeschlossen

Eigenes Forschungs- und Kompetenzzentrum in Heringen

Die HABAU Deutschland GmbH ist nicht nur für ihre vielen verschiedenen Bauprojekte bekannt, sondern auch für stetige Verbesserungen und Innovationen.
Im Jahr 2019 wurde eigens ein Forschungs- und Kompetenzzentrum auf dem Firmengelände errichtet, um unsere Kompetenzen im Bereich Betonbau zu erweitern. Die Eröffnung fand im Januar 2020 statt. Ziel ist, die Untersuchung und Entwicklung von Produkten und Technologien im Bereich textilbewehrte Betonfertigteile, Beton–3D–Druck, sowie hoch performanter Beton und Betonfertigteilkonstruktionen.

habau deutschland heringen shot by dna photographers 01 aspect ratio 2000 1400