12. Feb. 2025 — Wohnungsbau
MODULAR-Systembalkonplatte
Im Dezember 2024 hat HABAU Deutschland für eine MODULAR-Systembalkonplatte die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erhalten: abZ Nr. Z-71.3-46. Damit erfüllt sie höchste Standards in Qualität und Sicherheit. Zudem sind keine Planungszeiten notwendig.
Ob Sanierung oder Neubau – HABAU Deutschland bietet mit seinen Modular-Systembalkonplatten mit nachhaltiger Carbon-Textilbewehrung die effiziente Lösung. Diese wegweisende Produktentwicklung ist ein Ergebnis langjähriger Forschung der HABAU Deutschland. Sie wurde erfolgreich zur Marktreife gebracht und bietet eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Lösungen.
Durch die Umsetzung mit Carbonbetonfertigteilen werden bis zu 50 Prozent Material und 40 Prozent CO2 eingespart. Das System ist flexibel in den Höhen der Etagen einsetzbar und greift nicht invasiv in die Gebäudesubstanz ein.
U-Balkonsystem
Speziell für den Neubau hat HABAU Deutschland ein weiteres System entwickelt. Das U-Balkonsystem überzeugt durch die Einsparung von Beton, der Verwendung von klinkerreduzierten Zementen und der Vorfertigung im Werk. Das System ermöglicht zudem den gesammelten Transport von vielen Balkonen zum Bauprojekt.
Dadurch wird die Nachhaltigkeit durch eine Einsparung von 32 Prozent CO₂ im Zement und 17 Prozent CO₂ in der Konstruktion gewährleistet. Der Hintergrund der Entwicklung des thermisch getrennten Produkts war, dass Balkone im Bauprozess häufig verschmutzen und während der gesamten Bauphase abgestützt werden müssen. Daher wurde ein System entwickelt, das nachträglich installiert und ohne zusätzliche Unterstützung montiert werden kann.
Beide Systeme erfüllen folgende Anforderungen:
BELASTBAR
GERINGES GEWICHT
SCHNELL MONTIERBAR
RESSOURCESCHONEND
NACHHALTIG
WIRTSCHAFTLICH
VOLLSTÄNDIG RÜCKBAUBAR
FLEXIBEL EINSETZBAR
Lassen Sie uns gemeinsam besser bauen.
Ob Rückbau, Recyclingbeton oder modulare Lösungen – wir unterstützen Sie bei Ihrem nächsten nachhaltigen Bauprojekt. Sprechen Sie uns an!
Marcel Keilholz
Leitung Forschung & Entwicklung
+ 49 36333 65 240